Preisrechner NeanderStrom
Ihre Postleitzahl
Jahresverbrauch in
Ihrem Haushalt
kWh pro Jahr
Berechnen

Ihr Preis

Angegebener Jahresverbrauch
kWh
Preis pro kWh
Cent
Grundpreis pro Monat
Euro

Gesamtkosten pro Jahr
Euro

Alle Gesamtkosten setzen sich zusammen aus dem Grundpreis von /Monat und dem Verbrauchspreis von Ct/kWh. Alle Preisangaben verstehen sich als Bruttopreise inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

Preise gültig ab 01.03.2023

Für Ihre Versorgungsstelle haben wir keinen Vertrag
auf unserer Homepage, wir beliefern Sie aber gerne.

Bitte lassen Sie sich von uns ein Angebot machen.
Dafür benötigen wir die Lieferstelle und
Ihren Jahresverbrauch.

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Angebot anfragen
Preisrechner NeanderGas
Ihre Postleitzahl
Wohnfläche in qm.
Verbrauch
Berechnen

Ihr Preis

Angegebener Jahresverbrauch
kWh
Preis pro kWh
Cent
Grundpreis pro Monat
Euro

Gesamtkosten pro Jahr
Euro

Alle Gesamtkosten setzen sich zusammen aus dem Grundpreis von /Monat und dem Verbrauchspreis von Ct/kWh. Alle Preisangaben verstehen sich als Bruttopreise inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

Preise gültig ab 01.03.2023

Leider nicht im PLZ Gebiet!

Leider liegt Ihre Postleitzahl zur Zeit nicht im
Versorgungsgebiet.
Wir informieren Sie gerne wenn wir Sie mit
NeanderEnergie versorgen können.


Weitere Informationen
Preisrechner
NeanderWärmestrom
Ihre Postleitzahl
Berechnen

getrennte Messung

Netto *¹
Brutto
Verbrauchspreis HT/kWh
Verbrauchspreis NT/kWh

Grundpreis/Jahr

gemeinsame Messung

Netto *¹
Brutto
Verbrauchspreis HT/kWh
Verbrauchspreis NT/kWh

Grundpreis/Jahr

*¹ Zuzüglich zu dem Nettorechnungsbetrag wird die Umsatzsteuer in jeweils gültiger Höhe, zurzeit 19 Prozent, erhoben. Der Strompreis setzt sich aus den in Ziffer 2.1 der AGB aufgeführten Kostenbestandteilen zusammen.
Preise gültig ab 01.03.2023

Leider nicht im PLZ Gebiet!

Leider liegt Ihre Postleitzahl zur Zeit nicht im
Versorgungsgebiet.
Wir informieren Sie gerne wenn wir Sie mit
NeanderEnergie versorgen können.


Weitere Informationen

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns an

0800 8090123

oder senden Sie uns eine E-Mail
Kostenlos aus dem deutschen Festnetz - Mo., Di. und Do. von 09:00 bis 18:00 Uhr, Mi. 09:00 bis 16:00 Uhr, Fr. und Sa. 09:00 bis 13:00 (Kosten für Anrufe aus dem Mobilfunknetz können abweichen)

Strom- und Gas-/Wärmepreisbremsen

 

Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung Ende 2022 Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Ab 1. März 2023 werden die Entlastungen umgesetzt. Wir werden unsere Kundinnen und Kunden zeitnah mit einem Anschreiben darüber informieren, wie sich diese Entlastungen für sie konkret auswirken.

Die Preisbremsen funktionieren für Haushalte und kleine Unternehmen wie folgt: Für 80 Prozent des persönlichen prognostizierten Jahresverbrauches (in der Regel beruhend auf den Daten zum Vorjahresverbrauch) wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs.

 

Foto: Bundesregierung

 

Für Haushalte sowie kleinere Unternehmen beträgt der Referenzpreis:

  • für Gas 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und
  • für Strom 40 Cent/kWh.

Für die Energie, die Verbraucherinnen und Verbraucher über die 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs hinaus verbrauchen, zahlen sie den vertraglich vereinbarten Arbeitspreis.

Die Energiepreisbremsen starten im März 2023, gelten allerdings rückwirkend ab Januar 2023. Vorerst ist die Dauer der Energiepreisbremsen auf ein Jahr bis Ende 2023 begrenzt, kann von der Bundesregierung ggf. aber um weitere vier Monate bis zum 30. April 2024 verlängert werden. Die Entlastungen werden aus Mitteln des Bundes und durch Überschusserlöse finanziert, die Stromproduzenten durch gestiegene Strompreise erreichen.

Die stark gestiegenen Energiepreise sind für die Kundinnen und Kunden eine große Herausforderung. Mit den Unterstützungsleistungen der Preisbremsen wird die Kostenbelastung zwar spürbar gedämpft, im Vergleich zu früheren Jahren jedoch hoch bleiben. Deshalb lohnt es sich auch weiterhin, Energie einzusparen. Je mehr Sie sparen, desto stärker profitieren Sie von der Preisbremse. Tipps zum Energiesparen haben wir Ihnen auch auf unserer Webseite zusammengefasst und weitere Tipps finden Sie auf der Website www.sparenwasgeht.de.